IoT im Überblick: Funktionsweise, Geräte und Einsatzmöglichkeiten
Emre Ceylan
25 Juli 2024
Einführung
Mit der rasanten Entwicklung der Technologie betreten wir eine Ära, in der Geräte nicht nur auf Benutzerbefehle reagieren, sondern auch miteinander kommunizieren. Im Zentrum dieses Wandels steht das IoT (Internet of Things) – das Internet der Dinge. Aber was ist IoT, wie funktioniert es und welche Hardware wird benötigt?
IoT im Überblick
Einfach gesagt bedeutet IoT, dass Geräte über das Internet Daten sammeln und teilen können. Ein Sensor misst beispielsweise die Temperatur, ein Mikrocontroller verarbeitet diese Daten und sendet sie über Ethernet, Wi-Fi oder GSM in die Cloud. Der Benutzer kann dann über sein Smartphone auf die Informationen zugreifen.
Konnektivität: Ethernet, Wi-Fi, GSM/4G, LoRa, Bluetooth
Wie funktioniert IoT?
Der Ablauf eines IoT-Systems lässt sich wie folgt zusammenfassen:
Sensing (Datenerfassung): Sensoren erfassen physikalische Daten aus der Umwelt (z. B. Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung).
Processing (Verarbeitung): Mikrocontroller (Arduino, STM32, ESP32) verarbeiten die Daten.
Communication (Übertragung): Die Daten werden über Wi-Fi, Ethernet (z. B. WIZnet), GSM-SIM-Karten oder LoRa an die Cloud gesendet.
Storage & Analysis (Speicherung & Analyse): Cloud-Server speichern die Daten und analysieren sie mittels Software oder KI.
Control & Action (Steuerung & Aktion): Nutzer senden Befehle über Smartphone oder Computer, oder das System reagiert automatisch.
Beispiel: Ein intelligentes Bewässerungssystem misst die Bodenfeuchtigkeit → STM32 verarbeitet die Daten → WIZnet-Ethernet-Modul sendet die Daten in die Cloud → Bei niedriger Feuchtigkeit aktiviert sich die Pumpe automatisch.
IoT-Hardware
Mikrocontroller und Entwicklungsboards
Mikrocontroller bilden das Herzstück von IoT-Geräten. Je nach Projektanforderung werden unterschiedliche Boards gewählt:
Arduino: Ideal für einfache und schnelle Prototypen, mit umfangreicher Bibliotheksunterstützung.
STM32: Hohe Leistung, geeignet für industrielle Anwendungen.
ESP32/ESP8266: Integriertes Wi-Fi und Bluetooth, eine der beliebtesten IoT-Lösungen.
Raspberry Pi: Kleiner Computer mit Betriebssystem, geeignet für komplexere Projekte.
Kommunikationsmodule
Kommunikation ist das Kernstück von IoT. Verschiedene Module ermöglichen den Datenaustausch mit der Cloud:
Wi-Fi: Integriert in ESP32/ESP8266 oder als externe Module.
Ethernet: Stabil und kabelgebunden, z. B. mit WIZnet W5100 oder W5500.
GSM/4G SIM-Kartenmodule: SIM800, SIM900, A7670E ermöglichen mobile Netzverbindung.
LoRa: Langstreckenkommunikation mit geringem Energieverbrauch.
Bluetooth / BLE: Für Kurzstreckenkommunikation geeignet.
Sensoren und Aktoren
Sensoren: Temperatur (DHT22), Feuchtigkeit, Gas (MQ-Serie), Bewegung (PIR), Licht (LDR).
Energie & Umwelt: Überwachung von Solarpanelen, Windturbinen, Echtzeit-Energieverbrauch. Beispiel: Intelligente Zähler.
Vorteile und Herausforderungen von IoT
Vorteile:
Echtzeit-Datenerfassung
Automatisierung und Effizienzsteigerung
Fernsteuerung und -verwaltung
Energie- und Kosteneinsparung
Herausforderungen:
Sicherheitsrisiken (Cyberangriffe)
Hardwarekosten
Datenmanagement und Cloud-Kosten
IoT-Projektentwicklung
Typische Schritte für ein IoT-Projekt:
Projektdefinition: Was soll umgesetzt werden? (z. B. intelligentes Bewässerungssystem)
Hardwareauswahl: Arduino, STM32 oder ESP32 + WIZnet Ethernet/Wi-Fi Modul
Softwareentwicklung: Sensordatenverarbeitung und Kommunikation in C/C++
Datenübertragung: Protokolle wie MQTT, HTTP, WebSocket
Anwendungsebene: Überwachung und Steuerung via Web- oder Mobil-App
Fazit
IoT ist keine Zukunftstechnologie mehr, sondern Gegenwart. Von Smart Homes über industrielle Automatisierung bis zu Gesundheit und Landwirtschaft liefert IoT Lösungen in allen Bereichen.
Die richtige Hardwareauswahl ist entscheidend: Für einfache Projekte reicht Arduino mit Wi-Fi, für industrielle Anwendungen ist STM32 mit Ethernet (z. B. WIZnet) zuverlässiger. GSM-Module eignen sich für autonome Feldsysteme.
Das grundlegende IoT-Prinzip ist einfach: Sensor → Verarbeitung → Kommunikation → Cloud → Nutzer. Diese Kette ermöglicht die Vernetzung von Geräten und macht unser Leben intelligenter.