Heutzutage sind HMI-Bildschirme (Human Machine Interface) in den Bereichen industrielle Automatisierung, Maschinensteuerung und Prozessmanagement zu einem der wichtigsten Kommunikationspunkte zwischen Bediener und System geworden. Steuereinheiten mit HMI zeigen dem Benutzer den Systemzustand, Sensordaten und Fehlerwarnungen in Echtzeit und bieten gleichzeitig die Möglichkeit zur Touch-Steuerung. Aber wie kann man ein solches System professionell entwerfen?
HMI ist die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.
Sie reicht von einfachen Tastenpanel-Systemen bis hin zu fortschrittlichen Touch-Farbdisplays. Die Bedeutung von HMI in der Industrie lässt sich auf drei Hauptpunkte reduzieren:
Ein HMI-Bildschirm ist nicht nur ein Anzeigeinstrument; in Kombination mit der richtigen Software, Hardware und Kommunikationsprotokollen wird er zu einer vollwertigen Steuerplattform.
Der Designprozess beginnt immer mit einer klaren Definition der Anforderungen:
Ohne klare Antworten auf diese Fragen kann ein Design sowohl auf Hardware- als auch auf Softwareseite zu schwer korrigierbaren Fehlern führen.
Eine HMI-Steuereinheit besteht in der Regel aus drei Hauptkomponenten:
Mikrocontroller oder industrielle CPU
STM32, ESP32, PIC32 oder ARM Cortex-basierte Prozessoren werden häufig verwendet.
Leistung, Speichergröße und Umweltschutz (IP-Schutzklasse) müssen berücksichtigt werden.
Bildschirmmodul
Kriterien bei der Displayauswahl:
Nextion, TFT SPI oder LVDS-basierte Displays sind in industriellen Designs weit verbreitet.
Stromversorgung und Ein-/Ausgangseinheiten (I/O)
Das GUI-Design (Benutzeroberfläche) des Bildschirms beeinflusst direkt die Bedienerfahrung.
Hier sollte eine einfache, verständliche und reaktionsschnelle Struktur gewählt werden.
Wichtige Punkte beim Interface-Design:
Software-Entwicklungstools:
Nextion Editor, TouchGFX, LVGL oder Qt for MCUs sind sehr effektiv für die HMI-Entwicklung.
Im Hintergrund verwaltet die C- oder C++-basierte Steuerungssoftware auf dem Mikrocontroller die Daten.
Für die Kommunikation der HMI mit der Steuereinheit oder externen Systemen ist die Wahl des richtigen Protokolls entscheidend.
Gängige Protokolle:
Die Datenstruktur sollte gut geplant sein, damit die Werte auf dem HMI-Bildschirm mit dem Steueralgorithmus synchronisiert werden.
Beispiel: Temperatur-, Strom- oder Druckwerte werden über ADC erfasst, verarbeitet und mehrmals pro Sekunde auf dem Bildschirm aktualisiert.
Nach Fertigstellung eines Prototyps sollten Langzeittests unter Einfluss von Hitze, Lärm, Vibration und elektromagnetischen Störungen (EMI) durchgeführt werden.
Für die Genauigkeit der Sensordaten sollten Temperatur- oder Stromkalibrierungen erfolgen.
In industriellen Umgebungen sind HMI-Bildschirme häufig hoher Luftfeuchtigkeit, Staub, Spannungsschwankungen und Magnetfeldern ausgesetzt. Daher:
Die Vermeidung dieser Fehler erhöht die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Produkts erheblich.
Steuereinheiten mit HMI sind das Herz der modernen industriellen Automatisierung.
Richtig gestaltet, reduzieren sie die Arbeitsbelastung des Bedieners, verhindern Fehler und steigern die Systemleistung.
Beim Entwickeln einer Steuereinheit sollten nicht nur Bildschirm, sondern auch Hardware-Sicherheit, Software-Architektur und Benutzerfreundlichkeit gemeinsam betrachtet werden.
Ein ganzheitlicher Ansatz führt zu langlebigen, robusten und benutzerfreundlichen Lösungen.
🔗 Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren:
Telefon/WhatsApp: +41 76 212 8248
✉️ E-Mail: info@revantechnology.com
Für detaillierte Informationen zu unseren Dienstleistungen im Bereich
Elektronikentwicklung & PCB-Design:
Revan Technology – Ihr Partner für professionelle Elektronik- und Leiterplattenentwicklung
Entdecken Sie unsere neuesten Projekte:
Revan Technology – Unsere Projekte